Förderzusage für Glasfaser-Ausbau in Gmeinweiler
Erstelldatum06.12.2024
Kaisersbach wird zu 100% mit schnellem Internet ausgebaut
Gute Nachrichten aus Berlin erreichte das Kaisersbacher Rathaus: der Bund fördert den Glasfaser-Ausbau im Ortsteil Gmeinweiler mit 50% der Investitionskosten i.H.v. 380.000 EUR. Jetzt wartet die Gemeinde Kaisersbach noch auf die Co-Zuschusszusage des Landes Baden-Württemberg über 40% der Kosten. Dieser Förderbescheid wird in den nächsten Tagen erwartet. An Kaisersbach bleiben noch 10% (38.000 EUR) der Ausbaukosten hängen. Somit werden alle 43 Ortsteile und Wohnstellen von Kaisersbach an Glasfaser angeschlossen – das ist eine ganz wichtige Infrastrukturmaßnahme für Privathaushalte, Unternehmen und Einrichtungen. Kaisersbach dürfte eine der ersten Kommunen im Landkreis sein, die eine Ausbauquote von 100% in der ganzen Gemeinde erreichen.
Ganz Kaisersbach wird, mit Ausnahme von Gmeinweiler, derzeit im geförderten Ausbau mit Glasfaser und schnellem Internet versorgt. Der flächendeckende Ausbau neigt sich dem Ende zu und soll im Lauf des Jahres 2025 abgeschlossen werden. Bereits jetzt nutzen zahlreiche Haushalte das schnelle Internet via Glasfaser.
Parallel zum laufenden Ausbau hat die Gemeinde Kaisersbach mit Unterstützung des Zweckverband Breitbandausbau Rems-Murr des Landkreises den Förderantrag für den einzig noch fehlenden Teilort Gmeinweiler für 25 Hausadressen gestellt. Nun kommt die erste Zuschusszusage im Rathaus an. Zusammen mit dem Zweckverband wird im Jahr 2025 für Gmeinweiler per Ausschreibung ein Investor für den Glasfaser-Ausbau gesucht, anschließend werden entsprechende Verträge geschlossen, so dass der Ausbau im Jahr 2026 beginnen könnte.
Insgesamt kostet der flächendeckende Glasfaser-Ausbau in Kaisersbach knapp 8,7 Mio Euro. Nach Abzug der Zuschüsse von Bund (50%) und Land (40%) hat die Gemeinde Kaisersbach inkl. Nebenkosten knapp 1 Mio EUR zu finanzieren. „Der Ausbau ist für uns ein finanzieller und personeller Kraftakt, der aber Kaisersbach als Wohn- und Arbeitsort zukunftssicher macht“, so Bürgermeister Michael Clauss.