Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kaisersbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kaisersbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Palmkätzchen
Blüten
Krokusse
Schneeglöckchen
Frühlingsblüten

KinderNaturErlebnis-Fest am 01. Mai 2025 auf dem Gelände der Waldakademie Mönchhof in Kaisersbach

Erstelldatum31.03.2025

Ein besonderes Ereignis erwartet den Schwäbischen Wald: Am 1. Mai 2025 verwandelt sich das Gelände rund um die Waldakademie Mönchhof in Kaisersbach in eine riesige Natur-Erlebniswelt für Familien. Beim Kinder-Natur-Erlebnis-Fest laden die Gemeinde Kaisersbach, der Schwäbische Wald Tourismus, die Schwäbischen WaldFeen, die Naturparkführer sowie zahlreiche Vereine und Organisationen junge Entdeckerinnen und Entdecker zum Erforschen, Spielen und Lernen in der Natur ein. Neben spannenden Mitmachstationen und Erlebnisangeboten gibt es auch ein vielseitiges kulinarisches Angebot für Groß und Klein.

Verkehrliche Auswirkungen durch das Fest

Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahlen sind umfangreiche verkehrliche Maßnahmen erforderlich, um einen sicheren und geordneten Ablauf zu gewährleisten. Daher kommt es in und um Kaisersbach zu temporären Straßensperrungen und Verkehrslenkungen.

  • Die Straßen „Kaisersbach – Hellershof“ (K1892), „Kaisersbach – Gebenweiler“ (K1894) und „Gebenweiler – Gehren – Täle“ werden halbseitig gesperrt und eine Einbahnstraßenregelung in Form eines Ringverkehres eingerichtet
  • Weitere Zufahrten wie die Verbindung „Täle – Ebersberg“ werden komplett gesperrt oder es gibt Zufahrtsbeschränkungen in Form von Anwohnerausweisen
  • Ein Buszubringerdienst wird eingesetzt, um die An- und Abreise für Besucherinnen und Besucher zu erleichtern.
  • Es wird mit zahlreichen Fußgängern gerechnet, die außerhalb parken und zu Fuß zur Waldakademie Mönchhof gelangen.

Empfohlene Umleitungsstrecke für den Ortsverkehr Kaisersbach

Für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die direkt in den Hauptort Kaisersbach möchten, wird empfohlen, über die L1150 und über den Ebnisee-Kreisel auszuweichen. Diese Route ermöglicht eine bessere Zufahrt und trägt dazu bei, Verkehrsbehinderungen rund um das Veranstaltungsgelände zu minimieren.

Information für Anwohnende und Gewerbetreibende

Wir sind uns bewusst, dass solche Maßnahmen mit Einschränkungen verbunden sind. Daher möchten wir frühzeitig über die geplanten verkehrlichen Regelungen informieren. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, damit dieses besondere Fest für Familien erfolgreich durchgeführt werden kann.

Flyer (PDF-Dokument, 4,40 MB)