Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kaisersbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kaisersbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Rapsfeld
Ebnisee
Getreidefeld
Luftbild Ebnisee
Kaisersbach

Öffentliche Mitteilung zu einem IT-Sicherheitsvorfall in der Gemeindeverwaltung Kaisersbach gemäß Art. 34 DSGVO

Erstelldatum25.06.2025

Im Dezember 2024 wurde die Gemeindeverwaltung Kaisersbach Ziel eines gezielten Cyberangriffs. Darüber hat die Gemeinde Kaisersbach seinerzeit auch öffentlich informiert.

Angegriffen wurde die Gemeinde Kaisersbach mit sogenannter Ransomware. Hierbei haben sich die Angreifer von extern unberechtigten Zugriff auf die EDV-Server der Gemeinde Kaisersbach verschafft und dort Daten verschlüsselt. Gleichzeitig kam es zur widerrechtlichen Ausleitung von Daten, um diese seitdem in einem Teil des Internets, dem Darknet, illegal anzubieten.

Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls wurden die betroffenen IT-Systeme isoliert und vom Netz getrennt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Parallel wurden IT-Sicherheitsexperten beauftragt, die Schadsoftware zu analysieren, die Schwachstellen zu identifizieren und die Systeme schrittweise wiederherzustellen. Die Systeme der Gemeinde Kaisersbach konnten seitdem wieder in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus wurden und werden zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, darunter:

  • Verstärkte Netzwerksegmentierung und Zugriffskontrollen,
  • Ausbau der Datensicherungs- und Wiederherstellungsprozesse,
  • Einführung einer erweiterten Sicherheitsüberwachung (Monitoring) sowie
  • tiefergehende Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden zum Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken.

Die Gemeinde steht seitdem in engem Austausch mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und hat den Vorfall auch dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ordnungsgemäß gemeldet. Die zuständigen Ermittlungsbehörden sind eingeschalten.

Durch die Ausleitung und Veröffentlichung personenbezogener Daten im Zuge des Ransomware-Angriffs besteht ein erhebliches Risiko für die betroffenen Personen. Wahrscheinliche Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind Identitätsdiebstahl, Betrugsversuche, unbefugte Kontaktaufnahme sowie Reputationsschäden. Zudem ist nicht auszuschließen, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 DS-GVO betroffen sind.

Soweit aus den Ermittlungsergebnissen identifizierbar, werden betroffene Bürgerinnen und Bürger von der Gemeindeverwaltung direkt über den Vorfall, ihre besondere Betroffenheit, Risiken und notwendigen Maßnahmen informiert.

Seien Sie aufmerksam bei verdächtigen E-Mails, fragwürdigen SMS-Nachrichten oder ungewöhnlichen Kontaktversuchen, insbesondere wenn diese im Namen der Gemeinde Kaisersbach erfolgen. Antworten Sie nicht auf solche Nachrichten und öffnen Sie keine Dokumente oder weiterführende Links. Wenn Sie weitere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen möchten, sollten Sie insbesondere Passwörter ändern, die Sie schon länger
nutzen. Beispielhaft können Sie als weiteren Schritt 2-Faktor-Authentifizierungen für z.B. Bank- und Social-Media-Konten einrichten, um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen.

Im Verdachtsfall – beispielsweise bei Anzeichen von Identitätsmissbrauch – können sich betroffene Personen auf folgenden seriösen Informationsportalen über empfohlene Schutzmaßnahmen informieren:

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Bürgerinformationen zu IT-Sicherheit:
    www.bsi-fuer-buerger.de
  • Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) –                                    Cyber-Ersthilfe BW:                                                                                     www.cybersicherheit-bw.de/cyber-ersthilfe-bw
  • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW (LfDI) – Informationen zum Datenschutz in Baden-Württemberg:
    www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Kaisersbach finden Sie unter www.kaisersbach.de/gemeinde-info/impressum-service/datenschutz

Wir bedauern, wenn es durch den kriminellen Cyberangriff auf unsere Gemeinde für Sie zu Unannehmlichkeiten gekommen ist. Die Gemeindeverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, die Systeme weiter abzusichern und mögliche Risiken zu minimieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung

Ihre Gemeindeverwaltung Kaisersbach