Einrichtung von Notfalltreffpunkten bei längerem Stromausfall
Einrichtung von Notfalltreffpunkten bei längerem Stromausfall
Die Gemeinde Kaisersbach hat insbesondere für Feuerwehr, Bauhof, Wasser/Abwasser sowie die wichtigsten Rathausfunktionen die Planungen für einen Notbetrieb im Fall eines längeren Stromausfalls intensiviert.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für großflächige und lang andauernde Stromausfälle gering erscheint, treffen wir trotzdem Vorsorge für längere sogenannte „Blackout-Szenarien“. Tipps für die individuelle private Vorsorge gibt die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz. Digital finden Sie Broschüre hier (PDF-Datei).
Sollte es zu großflächigen und lang andauernden Stromausfällen kommen, droht nach geraumer Zeit auch sämtliche Kommunikation (Telefon, Mobilfunk, Internet, Fernsehen usw.) auszufallen. Das Absetzen von Notrufen (Feuerwehr, Rettungsdienst/Polizei) ist dann ggf. ebenfalls nicht mehr möglich.
Daher werden nach einem 24 Stunden andauernden Stromausfall in der Gemeinde Kaisersbach drei Notfalltreffpunkte eingerichtet:
- Hauptort Kaisersbach: Ortsmitte, Dorfstraße
- Teilort Cronhütte: bei Ski- und Wanderheim, Panoramaweg
- Teilort Ebni; Sei ehem. Schulhaus Ebni, Winnender Straße 102
Diese Notfalltreffpunkte dienen dann im Notfall als erste Anlaufstelle, um Informationen über die Notlagen zu bekommen.
Es wichtig zu betonen, dass es keinen Anlass zur erhöhten Sorge gibt. Diese Informationen werden vorsorglich veröffentlicht.