Dienstleistungen: Gemeinde Kaisersbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Baukindergeld beantragen

Höhe:

12.000 Euro pro Kind, ausgezahlt in 10 Jahresraten zu je 1.200 Euro.

Sie müssen das Geld nicht zurückzahlen.

Andere KfW-Förderprodukte können Sie auch nutzen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wann Sie jeweils den Antrag stellen müssen:

  • Andere KfW-Förderprodukte beantragen Sie, bevor Sie bauen, kaufen oder sanieren.
  • Baukindergeld beantragen Sie erst, wenn Sie schon in Ihr neues Zuhause eingezogen sind.

Voraussetzungen

  • In Ihrem Haushalt leben Kinder unter 18 Jahren, für die Sie oder Ihr Partner Kindergeld erhalten.
  • Ihr Haushaltseinkommen: maximal 90.000 Euro pro Jahr bei einem Kind plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind.
    Haushaltseinkommen:
    • Einkommen des Antragstellers plus des Ehe- oder Lebenspartners oder des Partners aus eheähnlicher Gemeinschaft.
    • Durchschnitt aus den zu versteuernden Einkommen des zweiten und dritten Jahres vor Antragseingang
    • Zu versteuerndes Einkommen laut den Einkommensteuerbescheiden des Finanzamtes
    • Sofern kein Einkommensteuerbescheid vorliegt, müssen Sie rechtzeitig beim zuständigen Finanzamt eine Einkommensteuererklärung abgeben.
  • Sie haben frühestens am 01.01.2018 den Kaufvertrag unterzeichnet oder die Baugenehmigung erhalten.
    Nach dem jeweiligen Landesbaurecht nur anzeigepflichtige Vorhaben sind förderfähig, wenn die zuständige Gemeinde nach Maßgabe der jeweiligen Landesbauordnung (LBauO) durch die Bauanzeige Kenntnis erlangt hat und mit der Ausführung des Vorhabens frühestens zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.12.2020 begonnen werden durfte.
  • Ihr neues Zuhause, egal ob gekauft oder gebaut, ist Ihre einzige Wohnimmobilie.
    Entscheidend: der Tag des Kaufvertrages bzw. Erhalt der Baugenehmigung
  • Sie nutzen es ununterbrochen 10 Jahre selbst für Wohnzwecke.

Verfahrensablauf

Beantragen Sie die Förderung online im KfW-Zuschussportal. Schriftliche Anträge sind nicht möglich.

Sie erhalten eine Bestätigung über den Antragseingang ins Zuschussportal unter "Meine Zuschussanträge".

Weisen Sie dann

  • Ihre Identität per Video-Identifizierung oder mit dem Postident-Verfahren der Deutschen Post und
  • innerhalb von 3 Monaten nach Antragsbestätigung die Einhaltung der Förderbedingungen mit den erforderlichen Unterlagen nach.
    Voraussichtlich ab März 2019 ist es möglich, Dokumente im Zuschussportal hochzuladen. Sie erhalten dann eine E-Mail. Für Anträge, die bis dahin gestellt werden: Laden Sie die erforderlichen Unterlagen bis zum 30.06.2019 hoch.

Auszahlung:

Sie erhalten eine Auszahlungsbestätigung und die erste Zuschussrate auf das Konto überwiesen.

Die weiteren Zuschussraten: in den folgenden neun Jahren im selben Monat wie die Erstauszahlung.

Achtung:

  • Innerhalb von 10 Jahren nach Zahlung der ersten Zuschussrate müssen Sie alle Nachweise über die Einhaltung der Förderbedingungen im Original aufbewahren und der KfW auf Verlangen vorlegen, vor allem die relevanten Einkommensteuerbescheide, die Meldebestätigung, der Grundbuchauszug, Nachweise über die Kindergeldberechtigung, Kaufvertrag, Baugenehmigung, Bauanzeige.
  • Sie müssen die KfW sofort schriftlich informieren, wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung vermieten, verkaufen oder verpachten.

Fristen

  • spätestens 3 Monate nach dem Einzug
    Es gilt das in der amtlichen Meldebestätigung angegebene Einzugsdatum.
  • Bei einer bereits selbstgenutzten Wohneinheit: spätestens 3 Monate nach Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags (zum Beispiel bei Kauf der gemieteten Wohnung)

Unterlagen

  • Einkommensteuerbescheide des zweiten und dritten Kalenderjahres vor Antragseingang
    des Antragstellers und - sofern vorhanden - des im Haushalt lebenden Ehe- oder Lebenspartners oder Partners aus eheähnlichen Gemeinschaften vorgelegt werden. Zum Beispiel: Bei Antragseingang in 2018 sind die Einkommensteuerbescheide aus den Jahren 2015 und 2016 einzureichen
  • Meldebestätigung mit Angabe des
    • Einzugsdatums,
    • des Hauptwohnsitzes des Antragstellers, der im Antrag angegebenen Kinder sowie seines Ehe- oder Lebenspartners oder des Partners aus der eheähnlichen Gemeinschaft
  • Grundbuchauszug oder wenn noch nicht vorhanden Nachweis der Eintragung der Auflassungsvormerkung

Kosten

keine

Bearbeitungsdauer

abhängig vom Einzelfall

Sonstiges

Hinweis: Das Baukindergeld kann Ihnen die Rückzahlung eines Kredites erleichtern. Ideal ist es, wenn Ihre Finanzierung auch ohne Baukindergeld funktioniert. Denn den Antrag auf Baukindergeld können Sie erst nach Einzug stellen und erst dann wird er geprüft.

Ist Ihr Einzug im Jahr 2018 vor dem 18.09.2018 erfolgt, können Sie Ihren Zuschussantrag bis zum 31.12.2018 stellen. In diesem Fall werden die Kinder gefördert, die zum Datum des Einzugs gemäß amtlicher Meldebestätigung noch nicht 18 Jahre alt waren beziehungsweise spätestens 3 Monate nach Einzug geboren wurden.

Sofern Sie Ihren Kaufvertrag zwischen dem 01.01.2018 und 31.12.2020 abgeschlossen haben beziehungsweise im genannten Zeitraum eine Baugenehmigung erhalten haben, können Sie bis spätestens zum 31.12.2023 einen Antrag auf Baukindergeld stellen. Maßgeblich ist, dass die Antragstellung innerhalb von 3 Monaten nach dem Einzug erfolgt.

Zuständigkeit

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

Dieser Text entstand auf Basis von Angaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau.