Glasfaser-/ Breitbandausbau
Für den Glasfaser-Ausbau in Kaisersbach wird kräftig gebaggert
Der Ausbau für schnelles Internet in Kaisersbach kommt so langsam in Schwung.
Erste Ausbaustufe: Sandland
In der ersten vorgezogenen Ausbaustufe wird das Sandland mit Glasfaser-Anschlüssen für schnelles Internet versorgt. Dafür werden derzeit zwei Hauptversorgungsleitungen gelegt: von Aichstrut nach Hellershof und von Kaisersbach nach Cronhütte. Bereits im Sommer 2022 sollen die ersten Internet-Anschlüsse über das neue Glasfaser verfügbar sein. Für den kostenlosen Hausanschluss müssen sich die Gebäudeeigentümer bei der Deutschen Telekom AG schnellstmöglich registrieren unter glasfaser.telekom.de/ausbau
In dieser ersten Ausbaustufe sind folgende Teilorte berücksichtigt: Cronhütte, Birkhof, Oberer Schadberg, Schadberg, Schillinghof, Seehaus, Voggenmühlhöfle, Silberhäusle, Strohhof und Menzlesmühle
Glasfaser-Ausbau geht im Sandland voran –
Erste Anschlüsse in Kürze online; Anschlüsse in Cronhütte verzögern sich durch Umplanungen
Die Ausbauarbeiten für die Glasfaser-Anschlüsse (schnelle Internet) im Sandland gehen weiter voran.
Für das Ausbaugebiet 1 (Birkhof, Oberer Schadberg, Schadberg, Schillinghof, Seehaus, Voggenmühlhöfle, Silberhäusle und Strohof) sind die Tiefbau- und Hausanschlussarbeiten weit fortgeschritten. So dürften in den nächsten Wochen über den Sommer die ersten Anschlüsse online geschalten werden.
Im Ausbaugebiet 2 (Cronhütte und Menzlesmühle) nimmt die Deutsche Telekom kurzfristig Umplanungen von Leitungsführungen vor. So sollen bisherige Freileitungen teilweise doch in Erdleitungen umgewandelt werden. Die Gemeinde Kaisersbach hat bei der Deutschen Telekom immer wieder angeregt, die Freileitungen zu reduzieren. Das jetzige Umdenken der Telekom erfolgt zwar kurzfristig kurz vor Ende der dortigen Bauphase, ist aber aus Gemeindesicht grundsätzlich zu begrüßen. Erdleitungen dürften die Versorgungssicherheit erhöhen und die Ausfälle (Sturm- und Eisschaden) reduzieren.
Dies hat aber zur Folge, dass sich die dortigen Ausbauarbeiten und somit auch die Anschlüsse um zumindest ein halbes Jahr verzögern werden. Die Kurzfristigkeit macht der Telekom hier einen Strich durch die Rechnung. Denn die Freileitungen waren bei einer anderen Firma beauftragt als die Tiefbauarbeiten. Und die Tiefbaufirma hat offenbar kurzfristig keine Kapazitäten frei, um ersatzweise einzuspringen. Zumal die Trasse von der Telekom auch erst neu geplant werden muss.
Für alle weiteren Kaisersbacher Ortsteile starten die Ausbauarbeiten voraussichtlich im Jahr 2023. Details über die zeitliche Abfolge sollen aber in diesem Jahr noch veröffentlicht werden.
Zweite Ausbaustufe: weitere Kaisersbacher Ortsteile:
Für alle weiteren Kaisersbacher Teilorte (Ausnahme Hauptort Kaisersbach und Gmeinweiler) liegen inzwischen die Zuschusszusagen von Bund und Land vor. Im nächsten Schritt wird die Deutsche Telekom AG die Ausbauplanungen vorantreiben. Die tatsächlichen Arbeiten werden voraussichtlich im ersten Quartal 2023 gestartet.
Dritte Ausbaustufe: Hauptort Kaisersbach und Gmeinweiler
Für den Hauptort Kaisersbach und Gmeinweiler plant die Deutsche Telekom AG ebenfalls den Glasfaser-Ausbau. Dieser soll bis zum Jahr 2025 erfolgen. Bis dahin müssen Zuschussanträge genehmigt und Ausbauplanungen vorangetrieben werden.
Alle Maßnahmen zum Glasfaser-Ausbau werden von Bund und Land bezuschusst. Die Gemeinde trägt für dieses wichtige Zukunftsvorhaben einen Investitionsanteil, der sich am Ende auf über 1 Mio Euro summieren dürfte.